Unterstützte Kommunikation (UK)
Manche Menschen können aufgrund einer angeborenen Behinderung, einer Krankheit oder nach einem Unfall nur schlecht verständlich oder gar nicht sprechen. Die Unterstützte Kommunikation (UK) hilft diesen Menschen, sich mitzuteilen und so mehr Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit zu erlangen. |
|
Einfache & Leichte Sprache
Rund 20% der Bevölkerung verstehen Alltags-Texte nicht. Sie wollen aber am Leben meist teilnehmen wie alle anderen Menschen. Texte in einfacher und Leichter Sprache helfen diesen Menschen, Informationen, Angebote und Erklärungen besser zu verstehen. Sie erhalten mehr Selbstbestimmugn und Selbstwirksamkeit. |
Ein Gewinn für viele Interessengruppen
Von Angeboten in Unterstützter Kommunikation und einfacher sowie Leichter Sprache profitieren verschiedene Personengruppen:
- Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Menschen mit einer Demenz-Erkrankung
- Menschen mit einer prälingualen Hörschädigung
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Menschen, die an einer Aphasie leiden
- funktionale Analphabetinnen und Analphabeten
Der Besuch bei der Frauenärztin
Der Besuch bei der Frauenärztin ist für Autistinnen meist mit viel Stress verbunden. Viele meiden deshalb den Besuch bei der Frauenärztin, was gesundheitliche Folgen haben kann. In der Broschüre sind Tipps zur Vorbereitung enthalten sowie detaillierte Beschreibungen von Abläufen oder mögliche Fragen von Seiten der Frauenärztin.
Die Broschüre lässt sich von zwei Seiten lesen: Eine Seite ist in Standardsprache verfasst, die andere in Leichter Sprache. Kommunikationstafeln mit METACOM Symbolen ermöglichen auch Patientinnen mit fehlender oder eingeschränkter Lautsprache die Kommunikation in der Arztpraxis.
Das Buch ist beim Autismusverlag erhältlich:
Preis: CHF 20
Softcover, 33 Seiten Standardsprache, 42 Seiten Leichte Sprache